19 C Mumbai
Thursday 10th July 2025
Choreg – So gelingt Armeniens süßes, eierreiches Festgebäck
By admin

Choreg – So gelingt Armeniens süßes, eierreiches Festgebäck

Choreg (auch „Choereg“ oder „Chorek“ geschrieben) ist ein traditionelles armenisches Hefegebäck, das vor allem zu Ostern, aber auch bei anderen besonderen Anlässen gebacken wird. Mit seiner weichen, flauschigen Konsistenz, dem feinen Geschmack nach Mahleb (gemahlene Kirschkerne) und der leicht süßlichen Note ist Choreg ein kulinarisches Symbol armenischer Festkultur.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um Choreg selbst zuzubereiten – inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps und der kulturellen Bedeutung dieses besonderen Gebäcks.

Was ist Choreg?

Choreg ist ein reichhaltiges, leicht süßes Hefegebäck, das in Zopf- oder Kranzform gebacken wird. Es erinnert in der Form an Brioche oder Osterzöpfe, hat aber durch Zutaten wie Mahleb und manchmal Nigella-Samen oder Sesam eine unverwechselbare Note. Typisch für Choreg ist auch die Verwendung von vielen Eiern, was dem Teig seine goldene Farbe und weiche Textur verleiht.

Ursprünglich wurde Choreg zur Feier der Auferstehung Christi gebacken. Heute ist es in vielen armenischen Haushalten ein fester Bestandteil der Osterzeit, aber auch beliebt zu Weihnachten, Taufen oder einfach als besonderer Genuss zum Frühstück.

Zutaten für ein traditionelles Choreg (ergibt ca. 3 große Zöpfe)

Für den Teig:

  • 1 kg Weizenmehl (Typ 405 oder 550)

  • 250 ml lauwarme Milch

  • 200 g weiche Butter

  • 150 g Zucker

  • 6 große Eier

  • 2 TL Salz

  • 1 Würfel frische Hefe (42 g) oder 2 Päckchen Trockenhefe

  • 1 TL Mahleb (optional, aber sehr traditionell)

  • ½ TL gemahlener Kardamom (optional)

  • Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone oder Orange

Für die Glasur:

  • 1 Eigelb

  • 1 EL Milch

  • Sesam oder Schwarzkümmel (nach Belieben)


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So backst du dein eigenes Choreg

1. Vorteig ansetzen

Löse die Hefe in der lauwarmen Milch mit einem Teelöffel Zucker auf und lasse sie etwa 10 Minuten stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.

2. Teig vorbereiten

In einer großen Schüssel Butter, Zucker, Eier, Salz, Mahleb, Gewürze und Zitronenschale vermengen. Gib nun die aufgelöste Hefe hinzu und beginne, das Mehl portionsweise einzuarbeiten.

Knete den Teig mindestens 10–15 Minuten lang, bis er weich, elastisch und leicht klebrig ist. Das geht mit der Küchenmaschine oder mit den Händen – wie du möchtest.

3. Teig gehen lassen

Decke den Teig mit einem Tuch ab und lasse ihn an einem warmen Ort ca. 1,5 bis 2 Stunden gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

4. Zöpfe formen

Teile den Teig in gleich große Stücke. Für einen Zopf nimm drei Stränge, rolle sie aus und flechte sie locker. Du kannst auch kleine runde Brötchen oder Kränze formen – ganz nach Belieben.

5. Zweite Gehzeit

Lege die Zöpfe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lasse sie nochmals ca. 30–45 Minuten gehen. Währenddessen den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

6. Bestreichen und backen

Vermische das Eigelb mit der Milch und bestreiche die Zöpfe damit. Bestreue sie nach Wunsch mit Sesam oder Schwarzkümmel. Backe die Choregs für etwa 25–30 Minuten, bis sie goldbraun sind.

7. Abkühlen lassen und genießen

Lasse das Gebäck auf einem Gitter auskühlen. Frisch aus dem Ofen ist es besonders fluffig und duftend – aber auch am nächsten Tag, leicht getoastet, ein Genuss.

Tipps für das perfekte Choreg

  • Mahleb ist der Schlüssel zum traditionellen Aroma. Du bekommst es in orientalischen Lebensmittelgeschäften oder online. Wenn du es nicht findest, kannst du es durch Vanille oder mehr Zitrusschale ersetzen – aber das typische Aroma fehlt dann.

  • Butter ist Geschmacksträger. Verwende echte Butter statt Margarine für den besten Geschmack.

  • Luftiger Teig braucht Geduld. Lasse dem Teig Zeit zum Gehen, damit er schön locker wird.

  • Variationen sind möglich: Füge Rosinen, gehackte Nüsse oder Schokostückchen hinzu – besonders beliebt bei Kindern.

Die kulturelle Bedeutung von Choreg

In der armenischen Kultur steht Choreg für Gemeinschaft, Feste und Tradition. Es wird oft in großen Mengen gebacken, verschenkt und gemeinsam gegessen. Besonders zu Ostern symbolisiert der geflochtene Zopf das Leben, das sich erneuert – passend zur Botschaft der Auferstehung. In vielen Familien ist das Backen von Choreg ein generationsübergreifendes Ritual, bei dem Großmütter, Mütter und Kinder zusammenarbeiten.

Fazit: Choreg – mehr als nur ein süßes Gebäck

Choreg ist mehr als ein leckeres Brot – es ist ein Stück kulturelle Identität, ein Symbol für Wärme, Familie und Feiern. Wenn du es selbst bäckst, spürst du die liebevolle Handarbeit, die Tradition und den Genuss, der in jedem Bissen steckt. Mit ein wenig Zeit und Geduld kannst auch du dieses besondere Gebäck zu Hause zaubern – und vielleicht wird es schon bald zu einem festen Bestandteil deiner eigenen Feiertage.

  • No Comments
  • April 8, 2021

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *